home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-04-30 | 72.5 KB | 1,568 lines |
-
-
-
-
-
-
- DDDDDDD RRRRRRR WW WWW WW EEEEEEEEE BBBBBBB
- DDDDDDDD RRRRRRRR WW WWWW WW EEEEEEEEE BBBBBBBB
- DD DD RR RR WW WW WW WW EE BB BB
- DD DD RR RR WW WW WW WW EE BB BB
- DD DD RRRRRRRR WW WW WW WW EEEEEEEEE BBBBBBBB
- DD DD RRRRRRR WW WW WW WW EEEEEEEEE BBBBBBBB
- DD DD RR RR WW WW WW WW EE BB BB
- DD DD RR RR .. WW WW WW WW EE BB BB
- DDDDDDDD RR RR .... WWWW WWWW EEEEEEEEE BBBBBBBB
- DDDDDDD RR RR .. WWW WWW EEEEEEEEE BBBBBBB
-
-
- Version 3.x 1997
-
-
- Autor
- Igor A. Daniloff
-
-
- Das Antivirusprogramm Dr. Web ist ein kommerzielles
- Softwareprodukt. Falls Sie es nützlich finden und keine
- lizensierte Version besitzen, so sollten Sie eine lizensierte
- Version beziehen und sich registrieren lassen. Der Wert der
- Informationen in Ihrem Computer ist nicht vergleichbar mit den
- Kosten des Programmes Dr. Web.
-
- Das Dr. Web Antivirusprogramm
-
- enthält die folgenden Dateien:
- ┌────────────┬────────┬─────────────────────────────────────────┐
- │ Datei │ Größe │ Inhalt │
- ├────────────┼────────┼─────────────────────────────────────────┤
- │HISTORY.WEB │ - │ Kurze Geschichte des Programmes Dr. Web │
- │VIRLIST.WEB │ - │ Liste der dem Programm Dr. Web bekannten│
- │ │ │ Viren │
- │VIRTABLE.WEB│ 205028 │ Kurze Beschreibung der dem Programm │
- │ │ │ bekannte Viren │
- ├────────────┼────────┼─────────────────────────────────────────┤
- │DRWEB.EXE │ 217020 │ Dr. Web Antivirusprogramm │
- │DRWEB.HL1 │ 17170 │ Datei für Online Hilfe (Deutsch) │
- │DRWEB.HL2 │ 18571 │ Datei für Online Hilfe (Englisch) │
- │DRWEB.ICO │ 766 │ Icon für MS-Windows │
- │DRWEB.INI │ 1024 │ Dr. Web Einstellungen │
- │DRWEB.ME │ 74283 │ Handbuch │
- │DRWEB.PGP │ 294 │ Dr. Web Signature │
- │WEBymmdd.vvv│ nnnn │ Add-on zur Virendatenbasis │
- └────────────┴────────┴─────────────────────────────────────────┘
-
- ANMERKUNG: Im Lieferumfang von Dr. Web können eine oder mehrere
- Dateien WEBymmdd.vvv enthalten sein - dies sind Add-on's
- (Zusatzdateien) zur internen Virendatenbasis von Dr. Web. Wie
- diese Add-on-Dateien zur Anwendung gelangen ist in Kapitel 1.4
- "Der Befehl UPDATE im Hauptmenü" beschrieben.
-
-
-
- Übersicht
-
- Dr. Web durchsucht den Arbeitsspeicher und die Laufwerke nach
- Viren, die dem Programm bekannt sind. Es kann ebenfalls eine
- heuristische Analyse (Codeanalyse) von Dateien und
- Systembereichen durchgeführt werden, um neue und unbekannte
- Viren zu entdecken.
-
- Es wird empfohlen, Dr. Web auf einer virenfreien,
- schreibgeschützten, bootfähigen (System-) Diskette vorzuhalten,
- um nach dem Starten des Rechners von dieser Diskette Dr. Web
- ausführen zu können.
-
- Dr. Web kann im interaktiven oder Batch-Modus ausgeführt werden.
- Der Batch-Modus ist vor allem für die Ausführung von Dr. Web aus
- einem Batchprogramm interessant (z. Bsp. aus der AUTOEXEC.BAT bei
- jedem Start des Computers).
-
- Die Ausführung im Batchmodus wird weiter hinten beschrieben.
- Zunächst wird die Arbeit im interaktiven Modus erläutert.
-
-
- 1. ARBEITEN MIT DR. WEB IM INTERAKTIVEN MODUS
-
- Zuerst installieren Sie Dr. Web auf Ihrem Rechner. Dazu erstellen
- Sie zunächst eine Verzeichnis (z. Bsp. DRWEB in Laufwerk C:),
- wechseln in dieses Verzeichnis und kopieren alle Dateien vom Da-
- tenräger mit Dr. Web dorthin. In diesem Handbuch wird angenom-
- men, daß Dr. Web in C:\DRWEB installiert wurde.
-
- Um Dr. Web im interaktiven Modus zu starten, ist am DOS-Prompt
- das Kommando
-
- >drweb
-
- einzugeben und mit der Taste <Eingabe> abzuschließen..
-
- Falls Sie die Datei DRWEB.EXE umbenennen (wird empfohlen, um die
- gezielte Suche von Viren nach dem Programm DRWEB.EXE zu erschwe-
- ren), so muß die Datei DRWEB.INI analog umbenannt werden, also
- zum Bsp. DRWEB.EXE --> ANTIVIR.EXE und DRWEB.INI --> ANTIVIR.INI.
-
-
- Nach dem Programmstart erscheint auf dem Bildschirm die Menülei-
- ste:
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- █████████████████████████████████████████████████████████████████
- █╔═════════════════════ Scan-Fenster ═════════════════════╗█
- █║ ║█
-
- Fig. 1. Dr. Web's Hauptmenüs
-
-
- Mittels der Menüs und der Menübefehle kann das Programm konfigu-
- riert, Ihren Anforderungen angepaßt und es kann ein Update durch
- Hinzufügen von Add-Datenbasen vorgenommen werden. Mit [F1] wird
- die On-line Hilfe aktiviert.
-
- ───────────────┬─────────────────────────────────────────────────
- Menüname │ Funktion
- ───────────────┼─────────────────────────────────────────────────
- Dr.Web │ Die Befehle in diesem Menü dienen zur Anzeige
- │ von Informationen über die Programmversion, bie-
- │ ten einen Ausgang zu DOS und beenden das Pro-
- │ gramm.
- ───────────────┼─────────────────────────────────────────────────
- Teste │ Die Befehle in diesem Menü werden zum Prüfen von
- │ Dateien und Systembereichen, zum Entfernen von
- │ Viren und zur Anzeige von Ergebnissen der ak-
- │ tuellen Sitzung benutzt.
- ───────────────┼─────────────────────────────────────────────────
- Setup │ Die Befehle in diesem Menü werden zur Anpassung
- │ an die Anwenderanforderungen benutzt.
- ───────────────┼─────────────────────────────────────────────────
- Update │ Mit diesem Befehl können Add-on Dateien zur Ak-
- │ tualisierung an die Hauptdatenbasis angefügt
- │ werden.
- ───────────────┼─────────────────────────────────────────────────
- [F1] Hilfe │ Aktivierung der On-line Hilfe.
- ───────────────┴─────────────────────────────────────────────────
-
- Mit [F10] wird die Menüleiste aktiviert. Die Pfeiltasten
- [NACH RECHTS] und [NACH LINKS] dienen der Menüauswahl und mit
- der Taste <Eingabe> wird das ausgewählte Menü geöffnet. Mit den
- Pfeiltasten [NACH OBEN] und [NACH UNTEN] wird der gewünschte
- Befehl selektiert und durch Drücken von <Enter> zur Ausführung
- gebracht.
-
- Durch Anklicken mit der linken Maustaste können Menüs geöffnet
- und Kommandos ausgeführt werden.
-
- Eine weitere Bedienmöglichkeit besteht in der Benutzung hervor-
- gehobener Buchstaben in den Namen von Menüs/Befehlen. Mit der
- Tastenkombination <Alt+hervorgehobener Buchstabe> werden Menüs
- geöffnet und mit der Taste <hervorgehobener Buchstabe> Befehle
- zur Ausführung gebracht. Z.B., im Menüname "Dr.Web" ist der
- Buchstabe "D" hervorgehoben. Um dieses Menü zu öffnen, kann man
- deshalb die Tastenkombination <Alt+D> drücken.
-
-
- 1.1 Das Menü DR.WEB
-
- enthält die Befehle: DOS Shell, ÜBER..., und EXIT.
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- ┌─────────────┐██████████████████████████████████████████████████
- │ Dos Shell │════════════ Scan-Fenster ══════════════════╗█
- │ Über ... │ ║█
- │ Exit Alt-X │ ║█
- └─────────────┘ ║█
-
- Fig. 2 Menü Dr.Web
-
-
-
- 1.1.1 Der Befehl DOS Shell
-
- Dieses Kommando bietet einen Ausgang zur DOS-Ebene. Durch Eingabe
- von >EXIT am DOS-Prompt kehren Sie Dr. Web zurück.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Eingabe "EXIT" für Rückkehr zu Dr. Web... │
- │ │
- │ Microsoft(R) MS-DOS(R) Version 6.20 │
- │ (C)Copyright Microsoft Corp 1981-993. │
- │ │
- │ │
- │ │
- │ │
- │ C:\DRWEB> │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Auf der DOS-Ebene können verschiedene Operationen ausgeführt
- werden, wie das Umbennen infizierter Dateien oder das Retten
- wertvoller Daten...
-
- Hinweis: Benutzen Sie diesen Befehl NICHT um Dr. Web zu
- "beenden". Dr. Web bleibt nämlich im Arbeitsspeicher
- resident und verringert so dessen verfügbare Größe.
-
-
- 1.1.2. Der Befehl ÜBER...
-
- Mit diesem Befehl werden die Versionsnummer von Dr. Web und
- Copyrightinformationen zum Programm angezeigt.
-
- Hat Ihre Version ein gewisses Alter, so wird Dr. Web darauf hin-
- weisen und den Erwerb eines aktuellen Updates empfehlen.
-
- Die Sache ist die, daß immer wieder die neue Viren
- erscheinen, für deren Bekämpfung die veräaltete Version
- ungeeignet ist. Diese Meldung verhindert aber das korreckte
- Verhalten des Programmes nicht. Fär die Entdeckung der neuen
- Viren bleibt der heuristische Analyser immer recht leistungfähig.
-
-
- 1.1.3. Der Befehl EXIT
-
- Mit diesem Befehl oder durch Verwendung der Kurztastenkombination
- <Alt+X> wird Dr. Web beendet.
-
-
- 1.2. Das Menü TESTE
-
- In diesem Menü befinden sich die Befehle: SPEICHERTEST, SCANNE,
- Säubern, STATISTIK, REPORT. Mittels dieser Befehle kann nach
- Viren gesucht werden, können Viren entfernt werden, ist die
- Statistik der aktuellen Sitzung aufrufbar und können der aktuelle
- und frühere Reports zur Anzeige gebracht werden (sieh Fig.3).
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Help
- ████████┌────────────────┐████████████████████████████████████████
- ██╔═════│ Speichertest │═══ Scan-Fenster ═══════════════╗██
- ██║ │ Scanne F5 │ ║██
- ██║ │ Säubern Ctrl+F5│ ║██
- ██║ │ Statistik │ ║██
- ██║ │ Report │ ║██
- ██║ └────────────────┘ ║██
-
- Fig. 3 Das Menü TESTE
-
-
- 1.2.1. Der Befehl SPEICHERTEST
-
- Mit diesem Befehl können Sie während der Dr.Web-Sitzung nochmal
- den Arbeitsspeicher auf Viren durchsuchen. Falls Dr.Web im
- Speicher einen unbekannten Virus entdeckt, zeigt er auf dem
- Bildschirm die folgende Meldung an:
-
- "Im Speicher (F900:0350) kann sich ein AKTIVER RESIDENTER VIRUS
- befinden!"
- Manchmal kann diese Meldung auch nach der Entfernung dieses
- residenten Viruses auf dem Bildschirm erscheinen!
-
- Falls Dr.Web im Speicher einen bekannten Virus entdeckt, gibt er
- auf dem Bildschirm die folgende Warnung mit dem Virusnamen an:
-
- "Speicher (74FC:000F) infiziert mit Zz.412 - beseitigt!"
-
- Meistens entfernt Dr.Web ihm bekannten Viren aus dem Speicher.
- Beim wiederholten Test kann die Warnmeldung manchmal auch NACH
- der Entfernung des residenten Viruses auf dem Bildschirm erschei-
- nen!
-
- In jedem Fall wird nach der Entdeckung eines Viruses im Speicher
- empfohlen, den Computer von einer bootfähigen, schreibgeschützten
- und virenfreien Diskette zu starten. Diese Diskette sollte auch
- die Programme Dr.Web und V-Hunter enthalten, um diese nach dem
- Start des Computers von der Diskette ausführen zu können.
-
-
- 1.2.2. Der Befehl SCANNE
-
- Dieser Befehl wird benutzt, um den Computer auf Viren zu unter-
- suchen. Er bringt folgende Dialogbox zur Anzeige:
-
- ╔═[]═════════ Scan-Pfad ════════════╗
- ║ ║
- ║ ┌─────────────────────────────┐ ║
- ║ │* │ ║
- ║ └─────────────────────────────┘ ║
- ║ [X] Unterverzeichnisse ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 4 Dialogbox "Scan-Pfad"
-
-
- Das Textfeld enthält das Zeichen '*'. In dieses Textfeld können
- vollqualifizierte (einschließlich Laufwerksbuchstabe) Verzeich-
- nisse bzw. Dateinamen eingegeben werden. Es kann das Ersetzungs-
- zeichen '*' benutzt werden. Es folgen einige Beispiele:
-
- ═══════════════╦═════════════════════════════════════════════════
- Scan-Pfad ║ Beschreibung
- ═══════════════╬═════════════════════════════════════════════════
- * oder *: ║ Scannen aller lokalen logischen Laufwerke
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- C: ║ Scannen aller Dateien in Laufwerk C:
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- C:\DOS oder ║ Scannen aller Dateien im Verzeichnis C:\DOS
- C:\DOS\* oder ║
- C:\DOS\*.* ║
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- C:\DOS\FILE.* ║ Scannen aller Dateien mit dem Namen FILE und be-
- ║ liebiger Namenserweiterung im Verzeichnis C:\DOS
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- C:\DOS\*.EXE ║ Scannen aller Dateien mit der Erweiterung EXE im
- ║ Verzeichnis C:\DOS
- ═══════════════╩═════════════════════════════════════════════════
-
- Hinweis: Falls das Ersetzungszeichen `*' zur Spezifikation der
- Laufwerke angegeben wird, so werden alle lokalen logi-
- schen Laufwerke durchsucht. NICHT durchsucht werden
- virtuelle Laufwerke (DOS-Befehl SUBST), CD-ROM Lauf-
- werke und entfernte (Netz-)Laufwerke.
-
- Hinweis: Standardmäßig werden die Unterverzeichnisse eines
- ausgewählten Verzeichnisses mit durchsucht. Mit Hilfe
- des Kontrollküstchen <Unterverzeichnisse> können Sie
- diese Option abschalten.
-
- ...Hinweis: Erfolgt keine Dateispezifikation, so bedeutet "alle
- Dateien", daß alle Dateien gemäß der Voreinstellung
- in der Dialogbox "Pfade" (Befehl Setup->Pfade)
- geprüft werden.
-
- Es ist zulässig mehrere Spezifikationen anzugeben. Diese müssen
- durch ein Leerzeichen getrennt sein. Zum Beispiel:
-
- A: C:\DOS C:\UTIL\PROG D:\WINDOWS
-
- Die Schaltflächen <OK>, <Abbruch> dienen zum Starten des
- Suchprozesses bzw. zum "Schließen" der Dialogbox ohne eine Aktion
- auszuführen.
-
- Wird mit OK der Scan-Prozess gestartet, werden verschiedene In-
- formationen in das SCAN-Fenster ausgegeben. Dazu gehören die
- Namen der untersuchten Dateien, für Archive und gepackte Dateien
- die Namen der Archivprogramme bzw. der Packprogramme und im Falle
- einer Infektion der Name des Virus. Nach Abschluß des
- Scanvorganges wird ein Report ausgegeben (sieh. Fig. 5).
-
-
- ╔═════════════════════ Scan-Fenster ════════════════════════════╗
- ║ Suche nach Viren und infizierten Programmen auf Laufwerk A: ║
- ║ Boot-Sektor infiziert mit Form ║
- ║ A:\FORMAT.COM infiziert mit Tiny.129 ║
- ║ A:\VIRUS.COM infiziert mit Fy.338 ║
- ║ A:\SMARTDRV.EXE infiziert mit Tchechen.1912 ║
- ║ A:\FTW1.COM gepackt mit PKLITE ║
- ║ A:\C-639.COM infiziert mit Hizhnak.639 ║
- ║ A:\AINEXT.EXE infiziert mit RDA.Fighter.7408 ║
- ║ A:\COMMAND.COM infiziert mit Ox.475 ║
- ║ Bericht für Laufwerk A: ║
- ║ Geprüft: Dateien und Sektoren - 9 ║
- ║ Erkannt: Viren und infizierte Programme - 7 ║
- ║ Benötigte Zeit: 00:00:17 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 5 Report mit Auflistung erkannter Viren
-
-
- Im obigen Beispiel hat Dr. Web die Viren Form, Tiny.129, Fy.338,
- Tchechen.1912, Hizhnak.639, RDA.Fighter.7408, und Ox.475 ent-
- deckt.
-
-
- 1.2.3. Der Befehl Säubern
-
- Mit dem Befehl Säubern können Viren, die in beim Scannen entdeckt
- wurden, entfernt werden. Dieser Befehl kann man auch durch
- Drücken der Tastenkombination <CTRL+F5> aufrufen. Mit dem Befehl
- wird folgende Dialogbox geöffnet:
-
- ╔═[]════════ Säubern-Pfad ═══════════╗
- ║ ║
- ║ ┌─────────────────────────────┐ ║
- ║ │* │ ║
- ║ └─────────────────────────────┘ ║
- ║ [X] Unterverzeichnisse ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════╝
-
- Die erlaubten Eingaben im Textfeld der Dialogbox "Säubern-Pfad"
- sind mit denen der Dialogbox "Scan-Pfad" identisch.
-
- Bevor infizierte Dateien gesäubert werden, sollte eine Kopie die-
- ser Dateien auf Diskette angelegt werden. Benennen Sie die Kopien
- um, so daß diese nicht versehentlich gestartet werden - zum Bsp.
- MSD.EXE in MSD.VIR. Infizierte Dateien können möglicherweise für
- eine Virenanalyse benötigt werden.
-
- Während des Säuberns werden die Namen erfolgreich reparierter Da-
- teien auf den Bildschirm ausgegeben:
-
- ╔══════════════════════ Scan-Fenster ═══════════════════════════╗
- ║ Suche nach Viren und infizierten Programmen auf Laufwerk A: ║
- ║ Boot-Sektor infiziert mit Form ║
- ║ A:\FORMAT.COM infiziert mit Tiny.129 - gesäubert ║
- ║ A:\VIRUS.COM infiziert mit Fy.338 - gesäubert ║
- ║ A:\SMARTDRV.EXE infiziert mit Tchechen.1912 - gesäubert ║
- ║ A:\FTW1.COM gepackt mit PKLITE ║
- ║ A:\C-639.COM infiziert mit Hizhnak.639 - gesäubert ║
- ║ A:\AINEXT.EXE infiziert mit RDA.Fighter.7408 - gesäubert ║
- ║ A:\COMMAND.COM infiziert mit Ox.475 - gesäubert ║
- ║ Bericht für Laufwerk A: ║
- ║ Geprüft: Dateien und Sektoren - 9 ║
- ║ Erkannt: Viren und infizierte Programme - 7 ║
- ║ Gesäubert: Dateien und Boot-Sektoren - 7 ║
- ║ Benötigte Zeit: 00:00:43 ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 6 Liste gesäuberter Dateien
-
-
- Beim Wiederherstellen eines infizierten Bootbereiches, kann u. U.
- eine Warnung ausgegeben werden:
-
- ╔══[]════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║Der Boot-Sektor wird eventuell fehlerhaft wiederhergestellt !║
- ║ Wiederherstellung fortsetzen? ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ Cancel ▄ Help ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 7 Warnung vor fehlerhafter Wiederherstellung
-
-
- Diese Meldung wird von Dr. Web im wesentlichen in zwei Fällen
- ausgegeben: Einmal, falls der gefundenen Virus von einem bekann-
- ten Virus abgeleitet wurde und den Originalsystembereich an einer
- anderen Stelle abspeichert als gewöhnlich und zum anderen, falls
- der Computer mit mehreren Bootviren infiziert ist. In diesem
- Falle wird das Ergebnis der "Tätigkeit" des einen Virus von dem
- nächsten Infizierer überlagert. In solchen Fällen wird der "Kopf"
- des Virus, welcher zuerst den Systembereich infizierte in dem
- Bereich gefunden, in den der andere Virus eigentlich die
- Systeminformation schreiben wollte.
-
- Dr. Web analysiert nicht sofort den verborgenen Systembereich
- auf einen weiteren Virus, sondern gibt diese Meldung aus, falls
- der von Dr. Web gefundene Systembereich nicht mit dem zu
- erwartenden Systembereich übereinstimmt. Falls Sie bei einer
- Mehrfachinfektion diese Frage mit "OK" beantworten, so versucht
- Dr. Web, die ihm bekannten Viren einen nach dem anderen zu ent-
- fernen.
-
- Falls das Laufwerk mit mehreren Viren infiziert ist, so können
- die Systeminformationen verloren sein, falls verschiedene Viren
- diese im GLEICHEN Bereich (Sektor) abspeichern. In diesem Fall
- hängt sich der Rechner manchmal (aber nicht immer!) unmittelbar
- nach dem Start von diesem Laufwerk auf. Dr. Web seinerseits kann
- bei dem Versuch, einen Virus nach dem anderen zu beseitigen, in
- eine Endlosschleife gelangen.
-
- Im Falle obiger Meldung sollte die Arbeit mit Dr. Web abgebrochen
- werden und die Wiederherstellung der Systembereiche unter Benut-
- zung spezieller Tools erfolgen, NACHDEM DER COMPUTER VON EINER
- GESONDERTEN, VIRENFREIEN UND SCHREIBGESCHÜTZTEN SYSTEMDISKETTE
- GESTARTET WURDE.
-
- Wichtiger Hinweis: In einer derart kritischen Situation kann
- es zum Verlust aller oder eines Teils Ihrer
- Daten kommen. Mögliche Ursachen können sein:
- - die Partitionstabellen können nicht wie-
- derhergestellt werden
- - der Virus hat Daten auf Ihrer Festplatte
- verschlüsselt...
- Konsultieren Sie in einem solchen Fall am
- Besten einen Spezialisten..
-
-
- 1.2.4. Der Befehl STATISTIK
-
- Nach der Durchführung eines Suchlaufes können mit dem Befehl
- STATISTIK die Statistiken aller Suchläufe der aktuellen Sitzung
- zur Anzeige gebracht werden.
-
- ╔══[]═════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Bericht für Laufwerk A: ║
- ║ Geprüft: Dateien und Sektoren - 9║
- ║ Erkannt: Viren und infizierte Programme - 7║
- ║ Benötigte Zeit: 00:00:43║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
- Fig. 8 Statistik eines Suchlaufes
-
- Diese Anzeige wird mit der Taste <Esc> oder durch Klicken mit der
- linken Maustaste auf den Pfeil nach unten in der linken oberen
- Ecke der Maske geschlossen.
-
-
- 1.2.5. Der Befehl REPORT
-
- Falls die Suchergebnisse in eine Reportdatei geschrieben werden
- sollen, so muß Dr. Web entsprechend eingestellt werden. Die dazu
- erforderlichen Informationen finden Sie unter den Befehlen
- OPTIONEN und PFADE im Menü SETUP.
-
- Am Ende eines jeden Suchlaufes schreibt Dr. Web die Ergebnisse an
- das Ende der Reportdatei (falls entsprechend eingestellt).
-
-
-
- Mit dem Befehl REPORT kann diese Reportdatei geöffnet und auf dem
- Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. Dies sieht wie folgt aus:
-
- ╔═[]══════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Dr. Web, Version 3.09b (09 Februar 1996), ░ ║
- ║ Copyright (c) by Igor Daniloff, 1992-96 ║
- ║ Scan-Report ist datiert 1995 Aug 01 22:58:44 ░ ║
- ║ Kommandozeile: ░ ║
- ║ ───────────────────────────────────────────── ░ ║
- ║ Keine Viren im Arbeitsspeicher gefunden ░ ║
- ║ ───────────────────────────────────────────── ░ ║
- ║ Suche nach Viren und infizierten Programmen auf Laufwerk C:░ ║
- ║ Volume label0: MS-DOS_5 ░ ║
- ║ C:\FOXBIND.EXE immunisiert mit CPAV ░ ║
- ║ C:\EXE\LZH.EXE immunisiert mit CPAV ░ ║
- ║ C:\FD\FD.EXE gepackt mit PKLITE ░ ║
- ║ C:\FD\FDNC.EXE gepackt mit PKLITE ░ ║
- ║ Scannen abbrechen? ░ ║
- ║ Ja ░ ║
- ║ Test unterbrochen vom Nutzer! ░ ║
- ║ Bericht für Laufwerk C: ░ ║
- ║ Geprüft: Dateien und Sektoren - 9 ░ ║
- ║ Erkannt: Viren und infizierte Programme - 7 ║
- ║ Benötigte Zeit: 00:00:43 ░ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 9 Scan-Report
-
- Es handelt sich dabei um eine einfache Textdatei und diese kann
- mit jedem ASCII-Editor geöffnet und bearbeitet werden.
-
-
- 1.3. Das Menü SETUP
-
- Mit Hilfe dieses Menüs kann die Arbeitsweise von Dr. Web an die
- Bedürfnisse des Anwenders angepaßt werden. Das Menü enthält die
- Befehle DESKTOP..., OPTIONEN... und PFADE....
- (Auslassungspunkte nach Befehlsname zeigen an, daß nach dem
- Befehlsaufruf ein Dialogfeld geöffnet wird):
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- ██████████████┌───────────────┐█████████████████████████████████
- ██╔═══════════│ Desktop... │═══ Scan-Fenster ══════════════╗█
- ██║ │ Optionen.. F9 │ ║█
- ██║ │ Pfade ... │ ║█
- ██║ └───────────────┘ ║█
-
- Fig. 10 Das Menü SETUP
-
-
- 1.3.1. Der Befehl DESKTOP
-
- Dieser Befehl öffnet die Dialogbox "Desktop", in welcher Einfluß
- auf die Bildschirmanzeige von Dr. Web genommen werden kann.
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- ████████████████████████████████████████████████████████████████
- ██╔═══════════════════════ Scan-Fenster ════════════════════╗██
- ██║ ╔═[]═══════════════════ Desktop ═════════════════════╗ ║██
- ██║ ║ ║ ║██
- ██║ ║┌─ Bildschirmmodus ──────────────┐ ┌─ Sprache ───┐ ║ ║██
- ██║ ║│ [X] Öffne Fenster weich │ │() Deutsch │ ║ ║██
- ██║ ║│ [X] Mausunterstützung │ │( ) English │ ║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Lade Bildschirmfont │ └─────────────┘ ║ ║██
- ██║ ║│ [X] Ton ein │ ║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Setup automatisch speichern│ ┌─Farbe wechseln ┐║ ║██
- ██║ ║│ │ │ () Farbe 1 │║ ║██
- ██║ ║└────────────────────────────────┘ │ ( ) Farbe 2 │║ ║██
- ██║ ║┌─ Zusätzliche Einstellungen ───┐ │ ( ) Farbe 3 │║ ║██
- ██║ ║│ [ ] "Schnee" Unterdrückung │ │ ( ) Farbe 4 │║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Anzeige über BIOS │ │ ( ) Mono 1 │║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Ausgabe "Ok" nach Dateiname│ │ ( ) Mono 2 │║ ║██
- ██║ ║│ [X] Ausgabe des Packersnamens │ └────────────────┘║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Report für jedes Laufwerk │ ║ ║██
- ██║ ║│ [ ] Teste nur eine Diskette │ ║ ║██
- ██║ ║└────────────────────────────────┘ ┌ Bildschirmhöhe ─┐║ ║██
- ██║ ║ Ok ▄ Cancel ▄ │ () 25 Zeilen │║ ║██
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ │ ( ) 30 Zeilen │║ ║██
- ██║ ║ Save ▄ Help ▄ │ ( ) 45 Zeilen │║ ║██
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ └─────────────────┘║ ║██
- ██║ ╚══════════════════════════════════════════════════════╝ ║██
- ██╚══════════════════════════════════════════════════════════╝██
-
- Fig. 11 Dialogbox "Desktop"
-
- Diese Dialogbox enthält vier Gruppen: Bildschirmmodus, Zusätzli-
- che Einstellungen, Sprache und Farbe wechseln. In den Gruppen
- befinden sich Optionskästchen oder Kontrollkästchen. Folgende
- Schaltflächen sind vorhanden: <OK>, <Speichern>, <Abbruch> und
- <Hilfe>.
-
- Mit der Schaltfläche <Speichern> können die gewählten
- Einstellungen in der Datei DRWEB.INI gespeichert werden. Beim
- nächsten Start von Dr. Web werden diese Einstellungen aus der
- INI-Datei gelesen.
-
- Falls das Kontrollkästchen <Setup automatisch speichern>
- ausgewählt ist, so werden die Einstellungen automatisch in die
- INI-Datei geschrieben, wenn die Auswahl mit <OK> bestätigt wird.
- Das Kontrollkästchen <Setup automatisch speichern> wirkt auch auf
- die Einstellungen in der Dialogbox "Verzeichnisse" (Befehl
- SETUP->PFADE).
- Die Schaltflächen <Speichern> gibt es auch in anderen
- Dialogfenstern, die mit Hilfe des Menüs SETUP geöffnet werden.
-
- Wurden Veränderung vorgenommen und anschließend die Schaltfläche
- <Abbruch> gewählt, so werden die Veränderungen nicht wirksam.
-
- Die Wirkung der einzelnen Elemente in der Dialogbox wird nachfol-
- gend beschrieben.
-
-
- Die Gruppe Bildschirmmodus enthält folgende Kontrollkästchen:
-
- ════════════════════════╦════════════════════════════════════════
- Öffne Fenster weich ║ Fenster öffen sich weich und allmählich
- ║ Es geht schneller, wenn diese Möglich-
- ║ nicht gewählt wird
- ────────────────────────╫────────────────────────────────────────
- Mausunterstützung ║ Mit diesem Kontrollkästchen wird
- ║ die Arbeit mit der Maus ermöglicht.
- ║ Falls Sie einen speziellen Maustreiber
- ║ benutzen und dieser zu Konflikten
- ║ führt, dann abschalten.
- ────────────────────────╫────────────────────────────────────────
- Lade Bildschirmfont ║ Zur Arbeit mit kyrillischem Zeichensatz
- ║ bei Videoadaptern, die diesen nicht
- ║ unterstützen (nur möglich, falls
- ║ Russisch in Gruppe Sprache vorhanden).
- ────────────────────────╫────────────────────────────────────────
- Ton ein ║ Bewirkt Ausgabe von Tönen falls ein
- ║ Virus entdeckt wird.
- ────────────────────────╫────────────────────────────────────────
- Setup autom. speichern ║ Einstellungen werden bei Betätigung der
- ║ Schaltfläche <OK> automatisch gespei-
- ║ chert
- ════════════════════════╩════════════════════════════════════════
-
- Die Gruppe <Zusätzliche Einstellungen>:
-
- ═════════════════════╦═══════════════════════════════════════════
- "Schnee" ║ Dieses Kontrollkästchen nur benutzen,
- Unterdrückung ║ falls die Anzeige über das BIOS ausgegeben
- ║ wird (nur CGA-Adapter, s. a. nächstes).
- ─────────────────────╫───────────────────────────────────────────
- Anzeige über BIOS ║ Meldungen werden direkt über das BIOS aus-
- ║ gegeben (erhöht Geschwindigkeit). Ist Ihr
- ║ Videoadapter nicht kompatibel mit CGA,
- ║ EGA oder VGA, dann bitte auswählen.
- ─────────────────────╫───────────────────────────────────────────
- Ausgabe "OK" nach ║ "OK" wird hinter Dateinamen ausgegeben,
- Dateiname ║ falls kein Virus gefunden wurde.
- ─────────────────────╫───────────────────────────────────────────
- Ausgabe des Packer- ║ Gibt bei gepackten Dateien den Namen des
- namens ║ Packprogrammes aus (wirkt nur, falls in
- ║ der Dialogbox Optionen (Befehl SETUP->
- ║ OPTIONEN) Prüfen gepackte ausgewählt ist.
- ─────────────────────╫───────────────────────────────────────────
- Report f.j. Laufwerk║ Report der Statistik nach jedem Laufwerk
- ─────────────────────╫───────────────────────────────────────────
- Teste nur eine ║ Abfrage, ob weitere Diskette geprüft wer-
- Diskette ║ soll, wird unterdrückt.
- ═════════════════════╩═══════════════════════════════════════════
-
- In der Gruppe <Sprache> kann die Sprache gewechselt werden (falls
- unterstützt).
- In der Gruppe <Farbe wechseln> kann man ein der sechs Optionkäst-
- chen mit der Farbschema für die Gestaltung der Oberfläche wählen:
-
- ═══════════════╦═════════════════════════════════════════════════
- Eistellung ║ Bedeutung
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- ║
- () Farbe 1 ║ Standardfarbe des Dr.Web
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- ║
- ( ) Farbe 2 ║ Farbschema der Programmen, die mit Hilfe
- ║ TURBO VISION erstellt wurden.
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- ║
- ( ) Farbe 3 ║ Farbschema der NORTON UTILITIES 5.0
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- ║
- ( ) Farbe 4 ║ Farbschema des Programms ADinf
- ───────────────╫─────────────────────────────────────────────────
- ║
- ( ) Mono 1 ║ verschiedene Variante der Gestaltung für
- ( ) Mono 2 ║ die monochrome Bildschirmen.
- ═══════════════╩═════════════════════════════════════════════════
-
- Die Gruppe <Bildschirmhöhe> enthält drei Optionkästchen, mit
- denen das Modus mit 25, 30 oder 45 Zeilen auf dem Bildschirm
- wählen kann.
-
-
- 1.3.2. Der Befehl OPTIONEN
-
- Dieser Befehl öffnet die Dialogbox "Optionen", in welcher die Ar-
- beitsweise von Dr. Web eingestellt werden kann. Es wird auch
- durch das Drücken der Taste <F9> aufgeruft.
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- ████████████████████████████████████████████████████████████████
- ██╔═══════════════════════ Scan-Fenster ═════════════════════╗██
- ██║ ╔═[]═══════════════════ Optionen ═════════════════════╗ ║██
- ██║ ║ ║ ║██
- ██║ ║ ┌─ Globale Einstellungen─┐ ┌───── Dateien ─────────┐║ ║██
- ██║ ║ │[X] Speichertest │ │[X] Prüfen gepackte │║ ║██
- ██║ ║ │[X] Boot-Sektor Test │ │[X] Prüfen in Archiven │║ ║██
- ██║ ║ │[X] Heuristische Analyse│ │[ ] Löschen zerstörte │║ ║██
- ██║ ║ │[X] Suche nach TSR-Viren│ │[X] Abfrage vor Säubern│║ ║██
- ██║ ║ └────────────────────────┘ └───────────────────────┘║ ║██
- ██║ ║ ┌─ Heuristik-Stufe ──────┐ ┌─ Speicher Bereich──┐ ║ ║██
- ██║ ║ │ () Minimal │ │ ( ) 640 Kb │ ║ ║██
- ██║ ║ │ ( ) "Paranoid" │ │ () 1088 Kb │ ║ ║██
- ██║ ║ └────────────────────────┘ └────────────────────┘ ║ ║██
- ██║ ║ ┌──Infizierte Dateien────┐ ┌─ Reportdatei ─────┐ ║ ║██
- ██║ ║ │ () Säubern │ │ ( ) Keine │ ║ ║██
- ██║ ║ │ ( ) Löschen │ │ ( ) Überschreiben │ ║ ║██
- ██║ ║ │ ( ) Umbenennen │ │ () Anfügen │ ║ ║██
- ██║ ║ └────────────────────────┘ └────────────────────┘ ║ ║██
- ██║ ║ Ok ▄ Save ▄ Cancel ▄ Help ▄ ║ ║██
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║██
- ██║ ╚══════════════════════════════════════════════════════╝ ║██
-
- Fig. 12 Dialogbox "Optionen"
-
-
- In den Gruppen <Globale Einstellungen>, <Heuristik-Stufe>,
- <Dateien>, <Reportdatei> und <Infizierte Dateien> kann definiert
- werden, wie Dr. Web arbeiten soll.
-
-
- 1.3.2.1. Die Gruppe <Globale Einstellungen>
-
- Hier werden die Bereiche definiert, welche Dr. Web auf Viren
- untersuchen soll.
-
- <Speichertest>
-
- Diese Auswahl bewirkt, daß beim Start von Dr. Web der Arbeits-
- speicher auf Viren durchsucht wird. Die Voreinstellung 640 kB
- kann in der Gruppe <Speicher Bereich> geändert werden. Stellen
- Sie dort 1088 kB ein, falls Sie Expansions- oder Erweiterungs-
- speicher konfiguriert haben. Mit dieser Einstellung werden auch
- der hohe Speicherbereich und die UMBs geprüft.
-
-
- <Boot-Sektor Test>
-
- Diese Auswahl bewirkt die Suche nach Viren im Hauptladesatz (MBR)
- und in Bootsektoren von Laufwerken und Disketten.
-
- !! Falls nicht ausgewählt, so werden in den Systembereichen
- keine Viren gefunden !!
-
-
- <Heuristische Analyse>
-
- Ein mächtiges Werkzeug sind die in Dr. Web eingebauten Algorith-
- men zur heuristischen Analyse. Diese Algorithmen erlauben die
- Untersuchung von Dateien auf verdächtigen Programmcode. Verdäch-
- tig ist Programmcode dann, wenn er die Ausführung von Funkionen
- erlaubt, welche typisch für Computerviren sind.
-
- Beim Einsatz heuristischer Verfahren können Fehlalarme generell
- nicht ausgeschlossen werden. Deshalb gibt Dr. Web eine Warnung
- aus, daß möglicherweise eine Infektion mit einem unbekannten
- Virus vorliegt (COM.Virus, EXE.Virus, COM.EXE.Virus,
- COM.TSR.Virus, EXE.TSR.Virus, COM.EXE.TSR.Virus, MACRO.Virus oder
- BOOT.Virus).
-
- Die Begriffe zur Beschreibung unbekannter Viren haben folgende
- Bedeutung:
-
- ╔═════════╦══════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Begriff ║ Bedeutung ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ COM ║ Der Virus infiziert COM-Dateien. ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ EXE ║ Der Virus infiziert EXE-Dateien. ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ TSR ║ Der Virus ist speicherresident. ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ MACRO ║ Der Virus infiziert WinWord-Dateien. ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ BOOT ║ Der Virus infiziert Systembereiche. ║
- ╟─────────╫──────────────────────────────────────────────────╢
- ║ CRYPT ║ Der Viruscode ist verschlüsselt oder polymorph.║
- ╚═════════╩══════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- <Suche nach TSR-Viren>
-
- Viele residente Viren infizieren eine Datei, wenn diese zum
- Lesen geöffnet oder geschrieben wird. Dies kann ausgenutzt wer-
- den, um einen aktiven Virus zu entdecken, da sich in einem sol-
- chen Fall die Datei vergrößert.
-
- Wenn <Suche nach TSR-Viren> aktiviert ist, prüft Dr. Web beim
- Öffnen und beim Bewegen des Zeigers in einer geöffneten Datei,
- ob sich die Dateigröße ändert.
-
- Die Kontrolle der Dateigröße zielt auch auf aktive Stealthviren,
- welche ihre Anwesenheit in einer infizierten Datei verbergen.
- Falls aktiviert, bleibt ein Stealthvirus resident im Arbeits-
- speicher und manipuliert zum Beispiel Operationen zur Ermittlung
- der Dateigröße von infizierten Dateien. Fragt ein Programm die
- Größe einer infizierten Datei ab, so gibt der Stealthvirus die
- Größe der nicht infizierten Originaldatei zurück.
-
-
- Wird beim Scannen eine Veränderung der Dateigröße entdeckt, so
- gibt Dr. Web eine Warnung aus:
-
- ╔════[]════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ C:\DOS\COMMAND.COM ║
- ║ WARNUNG! Beim Öffnen dieser Datei hat sich die Größe um ║
- ║ +800 Bytes geändert! Im Speicher kann sich ein ║
- ║ AKTIVER RESIDENTER VIRUS befinden! ║
- ║ Scannen fortsetzen? ║
- ║ ║
- ║ OK ▄ Abbruch ▄ Help ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 13 Warnung vor aktivem residenten Virus
-
- Die Datei kann sich vergrößert oder verkleinert haben. Infiziert
- ein residenter Virus eine Datei beim Öffnen, so vergrößert diese
- sich. Versucht hingegen ein Stealthvirus, eine vorhanden Infek-
- tion zu tarnen, so "verringert" die Dateigröße sich.
-
- In jedem Fall wird empfohlen, die Arbeit abzubrechen, den Compu-
- ter von einer schreibgeschützten bootfähigen (System-) Diskette
- zu starten und von dieser Diskette mit Dr. Web die verdächtigen
- Dateien zu prüfen.
-
-
- 1.3.2.2. Die Gruppe <Heuristik-Stufe>
-
- Hier sind zwei Einstellungen möglich: <Minimal> und <Paranoid>.
- Voreingestellt ist <Minimal>.
-
- In einem Test an 10.000 infizierten Dateien wurden folgende
- Erkennungsraten (bei der Entdeckung von unbekannten Viren)
- ermittelt: 87% (Stufe <Minimal>), und 89-91% (Stufe <Paranoid>).
-
- Bei der Ausführung von Dr. Web in der Stufe <Paranoid> kann die
- Warnung erfolgen, daß eine Datei oder ein Bootsektor
- möglicherweise mit einem CRYPT-Virus infiziert ist, ohne das eine
- genaue Spezifikation erfolgt. Das bedeutet meist, daß kein
- "offensichtlicher" Viruscode gefunden wurde, sondern ein Code,
- welcher auf eine Entschlüsselungsroutine hindeutet.
-
- In der Stufe <Paranoid> kann prinzipiell jedes verschlüsselte
- Programm als "möglicherweise infiziert" mit einem CRYPT-Virus
- gemeldet werden. Glücklicherweise gibt es gegenwärtig nicht
- allzuviele verschlüsselte Programme, auf jeden Fall viel weniger
- als verschlüsselte und polymorphe Viren.
-
- Werden nicht ausführbare Dateien (Textdateien, Datenbanken,..)
- geprüft, so können diese, wenn auch sehr selten, als möglicher-
- weise mit einem CRYPT.Virus infiziert gemeldet werden. Das
- liegt daran, daß solche Dateien als Programme betrachtet werden,
- die speziellen Code enthalten. Diese hier vorliegende Lawine
- von absolut unüblichen und chaotischen Kommandos sieht manchmal
- - aus der Sicht eines Prozessors - wie ein logisch arbeiten-
- der Dekoder aus, der scheinbar etwas dekodiert, aber letztend-
- lich überhaupt nichts derartiges tut.
-
- Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für derartige Warnungen
- bei der Ausführung von Dr. Web in der Stufe <Paranoid>.
-
- D:\GAMES\DOOM\NCA.EXE möglicherweise infiziert mit EXE.CRYPT.Virus
- D:\GAMES\ENGL\README.EXE möglicherweise infiziert mit EXE.TSR.Virus
- D:\GAMES\ENGL\LM.EXE möglicherweise infiziert mit COM.EXE.TSR.CRYPT.Virus
- C:\WORD\NORMAL.DOT möglicherweise infiziert mit MACRO.Virus
-
- Im <Paranoid>- Modus prüft Dr. Web zusätzlich verdächtige Datums-
- und Zeitangaben für die Erstellung von Dateien. Manche Viren
- setzen diese Angaben auf unmögliche Werte, um damit die Datei als
- infiziert zu kennzeichen (Bsp. 62 Minuten oder 100 Jahre).
-
- In einem solchen Fall wird folgende Warnung ausgegeben:
-
- D:\DOD.COM ungewöhnliche Zeit Dateierstellung 2031 ??? 31 25:60:00
-
- Im heuristischen Modus kann Dr. Web falschen Alarm erzeugen! Je
- höher die Stufe der Analyse, um so größer wird die Wahrschein-
- lichkeit eines Fehlalarms.
-
- Besonders hoch wird die Wahrscheinlichkeit bei der Arbeit mit der
- Stufe <Paranoid>, vor allem, wenn das untersuchte Programm ein
- TSR (Terminate and Stay Resident) ist und Operationen zum Öffnen
- und Schreiben von Dateien ausführt.
-
- HINWEIS! Testen Sie generell Programme, welche Sie neu
- erhalten und welche als "möglicherweise"
- infiziert gemeldet wurden mit besonderer
- Sorgfalt.
-
- HINWEIS! Dr. Web benötigt beim Durchsuchen in der
- Stufe <Paranoid> wesentlich mehr Zeit, als
- bei abgeschalteter Heuristik.
-
-
- 1.3.2.3 Die Gruppe <Infizierte Dateien>
-
- Dieses Feld bestimmt das Verfahren, mit dem die infizierten
- Dateien behandelt werden.
-
- ( ) Säubern
-
- Die Viruscoden werden aus der Dateien entfernt
-
- ( ) Löschen
-
- Die infizierten Dateien werden gelöscht.
-
- ( ) Umbenennen
-
- Die infizierten Dateien werden umbenennt. Der erste Buchstabe der
- Erweiterung wird durch den Buchstabe "V" ersetzt. Z.B., die
- Dateien mit der Erweiterung COM werden zu Dateien mit der
- Erweiterung VOM umbenennt.
- Aber vor die Ausführung dieser Operation wird der Anwender
- wie folgt abgefragt (falls Parameter P in Option /CU eingestellt):
-
- ╔═[]══════════════════B:\FORMAT.COM══════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Diese Datei ist infiziert mit Tiny.129 ║
- ║ Umbenennen? ║
- ║ ║
- ║ Ja ▄ Nein ▄ Hilfe ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- 1.3.2.4 Die Gruppe <Dateien>
-
- <Prüfe gepackte>
-
- Diese Einstellung muß ausgewählt sein, falls Dr. Web auch gepack-
- te Dateien durchsuchen soll. Gegenwärtig kann Dr.Web Dateien ent-
- packen, die mit Hilfe der Programme DIET, LZEXE, PKLITE, EXEPACK,
- COMPACK komprimiert , mit den Verschlüsselungsutilities COMTOEXE,
- CRYPTCOM, TYNYPROG verschlüsselt bzw. mit Central Point AntiVirus
- CPAV immunisiert wurden. Die entpackten Dateien werden temporär
- ausgelagert und danach durchsucht. Auslagern heißt, die entpackte
- Datei wird in das Laufwerk geschrieben, welches unter <Temporäres
- Laufwerk> in der Dialogbox "Pfade" (Befehl Setup->Pfade) angege-
- ben ist.
-
- HINWEIS: Geben Sie hier Ihr schnellstes Laufwerk an und stel-
- len Sie ausreichend Plattenplatz zur Verfügung.
-
-
- <Prüfe in Archiven>
-
- Sollen Dateien in Archiven geprüft werden, so muß dieses Kon-
- trollkästchen ausgewählt sein. Gegenwärtig werden die Archivfor-
- mate der Kompressionprogrammen PKZIP, ARJ, RAR, LHA, ZOO, ICE und
- HA unterstützt.
-
-
- <Lösche zerstörte>
-
- In manchen Fällen können beschädigte (zum Beispiel durch einen
- Virus bei der Infektion) Dateíen nicht wiederhergestellt werden.
- Ist dieses Kontrollkästchen ausgewählt, so werden solche Dateien
- automatisch gelöscht.
-
-
- <Abfrage vor Säubern>
-
- Falls vor dem Löschen beschädigter Dateien bzw. dem Säubern
- der Anwender die Ausführung dieser Operation nochmals ausdrück-
- lich bestätigen möchte, so ist dieses Kontrollkästchen auszuwäh-
- len. Die entsprechende Abfrage sieht wie folgt aus:
-
- ╔═[]══════════════════B:\FORMAT.COM══════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Diese Datei ist infiziert mit Tiny.129 ║
- ║ Virus entfernen? ║
- ║ ║
- ║ Ja ▄ Nein ▄ Hilfe ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 14 Maske zum Bestätigen für Entfernen eines Viruses
-
-
- <Reportdatei>
-
- Mit diesen Optionskästchen kann das Anlegen einer Reportdatei ab-
- geschalten werden (<Keine>) oder es wird das Überschreiben eines
- vorhanden Reports bzw. das Anhängen an denselben eingestellt.
-
- Der voreingestellte Name der Reportdatei ist REPORT.WEB und die
- Datei wird in das Installationsverzeichnis von Dr. Web geschrie-
- ben. Diese Einstellungen können in der Dialogbox "Verzeichnisse"
- geändert werden.
-
-
- 1.3.3. Der Befehl PFADE
-
- Dieser Befehl öffnet die Dialogbox "Verzeichnisse".
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- █████████████████████████████████████████████████████████████████
- ██╔═══════════════════════ Scan-Fenster ═══════════════════════╗█
- ██║ ╔═[]═════════════════ Verzeichnisse ═════════════════╗ ║█
- ██║ ║ ║ ║█
- ██║ ║ ┌── Add-on Suchmaske ───┐ ┌ Report-dateiname ─────┐ ║ ║█
- ██║ ║ │ WEB?????.3?? │ │ REPORT.WEB │ ║ ║█
- ██║ ║ └───────────────────────┘ └───────────────────────┘ ║ ║█
- ██║ ║ ║ ║█
- ██║ ║ ┌ Add-on Pfad ──────────┐ ┌─ Teste Dateien ─────┐ ║ ║█
- ██║ ║ │ │ │ ( ) Alle Dateien │ ║ ║█
- ██║ ║ └───────────────────────┘ │ () Programme │ ║ ║█
- ██║ ║ │ ( ) Nutzer definiert │ ║ ║█
- ██║ ║ │ └ *.EXE *.COM *.SYS │ ║ ║█
- ██║ ║ ┌ Temporäres Laufwerk ┐ └───────────────────────┘ ║ ║█
- ██║ ║ │ F: │ ║ ║█
- ██║ ║ └─────────────────────┘ Ok ▄ Abbruch ▄ ║ ║█
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║█
- ██║ ║ Speichern▄ Hilfe ▄ ║ ║█
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║█
- ██║ ╚═════════════════════════════════════════════════════╝ ║█
-
- Fig. 15 Dialogbox "Verzeichnisse"
-
-
- <Add-on Suchmaske>
-
- In dieses Textfeld kann der Name von Add-on Datenbasen eingegeben
- werden, die zur Hauptantivirendatenbasis hinzugefügt werden sol-
- len (!! Achtung: Dieses Hinzufügen ist ein temporärer Prozeß zur
- Laufzeit des Programmes). Ersetzungszeichen (Wildcard, Joker)
- sind zulässig.
-
-
- <Add-on Pfad>
-
- Hier ist das Verzeichnis anzugeben, in dem sich die Add-on Datei-
- en befinden. Alle Add-on Dateien, die zur Suchmaske passen und
- mit der aktuellen Version von Dr. Web kompatibel sind, werden
- zusätzlich zur Hauptdatenbasis für die Virensuche benutzt.
-
- Add-on Dateien können ebenfalls über das Menü <Update> für die
- Virensuche verfügbar gemacht werden.
-
-
- <Temporäres Laufwerk>
-
- In dieses Laufwerk werden Auslagerungsdateien beim Entpacken von
- Dateien geschrieben. Dieses Laufwerk darf kein NUR-LESE-Laufwerk
- sein und es sollte mind. 1 MB freier Platz verfügbar sein.
-
- Falls der freie Platz nicht ausreicht, so wird folgende Meldung
- ausgegeben:
-
- ╔═[]═════════════════C:\DOS\ATTRIB.EXE════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Kein Platz zum Entpacken der Datei auf dem Laufwerk! ║
- ║ Scannen fortsetzen? ║
- ║ ║
- ║ Ja ▄ Nein ▄ Hilfe ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Fig. 16 Warnung, falls unzureichend Platz zum Entpacken
-
- Mit der Schaltfläche <Ja> wird das Scannen fortgesetzt, die nicht
- entpackte Datei aber übergangen.
-
- Wählen Sie für die Auslagerungsdatei das schnellste Laufwerk,
- falls vorhanden eine RAM-Disk.
-
-
- <Report-dateiname >
-
- Vollqualifizierter (Laufwerk, Pfad, Dateiname) Name der Report-
- datei.
-
-
- 1.3.3.1. Die Gruppe <Teste Dateien>
-
- <Alle Dateien>
-
- bewirkt, das sämtliche Dateien ohne Rücksicht auf Dateityp, Er-
- weiterung usw. durchsucht werden.
-
- <Programme>
-
- beschränkt das Durchsuchen auf ausführbare Dateien, also mit
- Erweiterungen wie COM, EXE, SYS, BAT, DRV, BIN, DLL, BOO, OV?,
- DOC und DOT.
-
-
- <Nutzer definiert>
-
- erlaubt dem Anwender, in dem zugehörigen Textfeld eine Liste von
- Dateien vorzugeben. Die Ersetzungszeichen `*' und '?' sind er-
- laubt. Bei mehreren Einträgen müssen diese mit einem Leerzeichen
- getrennt werden.
-
- Achtung: Werden im Textfeld der Dialogbox "Scan-Pfad" Datei-
- spezifikationen eingegeben, so haben diese Vorrang
- vor der Auswahl in der Gruppe <Teste Dateien>.
- Die Einstellungen in dieser Gruppe werden in diesem
- für den aktuellen Suchlauf nicht benutzt.
-
-
- 1.4 Der Befehl UPDATE im Hauptmenü
-
- Hier finden Sie eine zweite Möglichkeit, eine Update-Datenbasis
- zur Laufzeit an die Haupt-Datenbasis zu "linken".
-
- Der Sinn der Add-on's besteht darin, schnell und effektiv auf
- neu auftretende Viren reagieren zu können.
-
- Was tun - falls sich ein Virus auf Ihrem Computer befindet,
- welcher dem Programm Dr. Web nicht bekannt ist
- ----------------------------------------------------------------
-
- Bitte senden Sie baldmöglichst (e-mail, Diskette...) eine Kopie
- der verdächtigen, möglicherweise infizierten Datei oder des
- Systembereiches an Ihren Distributor oder DialogueScience, Inc.
- Moskau. Für registrierte Benutzer sind wir bemüht, innerhalb von
- 48 Stunden ein Zusatzprogramm (externes Update der
- Hauptdatenbasis) und gegebenenfalls weitere Dateien zum Aufspüren
- in und zum Entfernen dieses Virus aus Dateien bzw.
- Systembereichen (Hauptladesatz - MBR, Ladesatz - Bootsektor)
- bereitzustellen.
-
- Vor dem Einspielen der Zusatzdateien auf Ihrem Computer prüfen
- Sie bitte, ob diese kompatibel mit Ihrer Version von Dr. Web
- sind. Dazu öffnen Sie diese Datei mit einem geeigneten Editor. In
- der ersten Zeile finden Sie folgende Information:
-
- New Virus Add-on for AntiVirus Dr. Web Version 3.10+,
-
- was bedeutet, daß dieser Zusatz für die Version 3.10 von Dr. Web
- entwickelt wurde.
-
- Add-on Dateien haben den Namensaufbau: WEBjmmtt.vvv.
- Die kleinen Buchstaben haben folgende Bedeutung:
- j - letzte Ziffer des Jahres, mm - Monat, tt- Tag der Erstellung
- der Add-on Datei, vvv - Versionsnummer von Dr. Web, für welche
- die Add-on Datenbasis entwickelt wurde
-
- Add-on Dateien können zum Suchprozess dynamisch "hinzugelinkt"
- werden. Dafür gibt es zwei Methoden:
-
- - automatisch: Durch Ausfüllen der Textfelder <Add-on Suchmaske>
- und <Add-on Pfad> in der Dialogebox "Pfade". Be-
- finden sich die Add-on Dateien im Installations-
- verzeichnis von Dr. Web, so kann das Textfeld
- <Add-on Pfad> leer bleiben.
-
- - von Hand: Mit dem Befehl UPDATE aus dem Hauptmenü
-
-
- Dr.Web Teste Setup Update [F1] Hilfe
- █████████████████████████████████████████████████████████████████
- ██╔══════════════════════ Scan-Fenster ══════════════════╗██
- ██║ ║██
- ██║ ║██
- ██║ ╔═[]════════ Add-on Dateien═══════════╗ ║██
- ██║ ║ ║ ║██
- ██║ ║ ┌─────────────────────────────┐ ║ ║██
- ██║ ║ │ WEB?????.3?? │ ║ ║██
- ██║ ║ └─────────────────────────────┘ ║ ║██
- ██║ ║ ║ ║██
- ██║ ║ ║ ║██
- ██║ ║ Suchen ▄ Abbruch ▄ Hilfe ▄ ║ ║██
- ██║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║██
- ██║ ╚══════════════════════════════════════╝ ║██
- ██║ ║██
- Fig. 17 Dialogbox "Add-on Dateien"
-
- In das Textfeld kann eine vollständiger Pfad oder eine Suchmaske
- eingegeben werden. Mit der Schaltfläche Add-on werden die Zusatz-
- datenbasen angehängt. Bei Erfolg wird eine Meldung mit der Anzahl
- der hinzugefügten Datenbasen ausgegeben.
-
- ACHTUNG! Virensuche und Beseitigung mit Hilfe einer externen
- Zusatzdatenbasis darf nur nach dem Start des Computers von einer
- virenfreien, schreibgeschützten Systemdiskette erfolgen, da Dr.
- Web den Arbeitsspeicher in diesem Fall nicht auf Viren prüft !!
-
- Nach dem Erhalt eines neuen Updates von Dr. Web sind die
- Informationen der Zusatzdatei(en) in der Hauptdatenbasis
- enthalten und Dr. Web benötigt die vorhergehenden Add-on's nicht
- mehr. Löschen Sie deshalb die alte(n) Zusatzdatei(en).
-
-
- 1.5 Das Menü HILFE
-
- Dr. Web enthält ein kontextsensitives Hilfesystem. Dieses wird
- mit der Taste [F1] oder durch Anklicken mit der Maus aktiviert.
-
-
- 1.6 Kurzwahltasten
-
- ╔═════════════════╦═════════════════════════════════════════════╗
- ║ Taste(nkom- ║ Beschreibung ║
- ║ bination) ║ ║
- ║─────────────────╫─────────────────────────────────────────────║
- ║ <Alt+X>,<Alt-F4>║ Beenden Dr. Web ║
- ║─────────────────╫─────────────────────────────────────────────║
- ║ <F1> ║ On-line Hilfe ║
- ║─────────────────╫─────────────────────────────────────────────║
- ║ <F5> ║ Scannen starten ║
- ╟─────────────────╫─────────────────────────────────────────────╢
- ║ <Ctrl+F5> ║ Scannen und Entfernen von Viren starten ║
- ║─────────────────╫─────────────────────────────────────────────║
- ║ <F9> ║ Öffnen Dialogbox "Optionen" ║
- ╟─────────────────╫─────────────────────────────────────────────╢
- ║ <F10> ║ Aktiviert Hauptmenü ║
- ║─────────────────╫─────────────────────────────────────────────║
- ║ <Tab> ║ Bewegen zwischen Objekten der ║
- ║ ║ Bedienoberfläche ║
- ╟─────────────────╫─────────────────────────────────────────────╢
- ║ <Esc> ║ Abbruch des Scannens. Schließen Dialogboxen ║
- ║ ║ und Meldungsfenster. ║
- ╚═════════════════╩═════════════════════════════════════════════╝
-
-
- 2. Ausführen von Dr. Web von der Kommandozeile
-
- Die Kommandozeile hat folgenden Aufbau:
-
- DrWeb [Laufwerk:[Pfad]] [Option] ... [Option]
-
- Die Angaben in eckigen Klammern sind optional. Um optionale
- Parameter in der Kommandozeile anzugeben, darf nur der Inhalt
- zwischen Klammern geschrieben werden. Die eckigen Klammern NICHT
- in die Kommandozeile schreiben.
-
- Laufwerk X - ein logisches Laufwerk auf der Festplatte oder
- ein physisches Laufwerk für Disketten,
- * - alle logischen Laufwerke auf der Festplatte,
- . - aktuelles Verzeichnis
-
- Pfad - Pfad und Spezifikation der zu testenden Dateien;
-
- ╔════════════╦════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Option ║ Beschreibung ║
- ╠════════════╬════════════════════════════════════════════════════╣
- ║ ║ ║
- ║/@[+]<Datei-║ Das Programm ADinf legt eine Dateiliste der zu ║
- ║ name> ║ testende Dataien an. Dr.Web kann die Dateien von ║
- ║ ║ dieser Dateiliste prüfen, ohne andere Dateien zu ║
- ║ ║ behandeln. Dieses Modus spart die Zeit für die ║
- ║ ║ Prüfung Ihres Computers wesentlich. ║
- ║ ║ Falls [+] nicht angegeben wird, wird die ║
- ║ ║ Dateiliste nach der Prüfung gelöscht. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/25 ║ 25 Zeilen auf dem Bildschirm ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/30 ║ 30 Zeilen auf dem Bildschirm ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/45 ║ 45 Zeilen auf dem Bildschirm ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/AL ║ Prüfung ALLER Dateien auf dem gewünschten ║
- ║ ║ Laufwerk ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/AR[N][W][T]║ Prüfung von Dateien in Archiven, die mit Hilfe ARJ,║
- ║ ║ PKZIP, RAR, LHA, ZOO, ICE und HA erzeugt wurden: ║
- ║ ║ N - keine Ausgabe des Namens des Archivprogrammes ║
- ║ ║ W - Die Dateien aus dem Archiv werden temporär in║
- ║ ║ das aktuelle Verzeichnis geschrieben und hier ║
- ║ ║ geprüft (temporär bedeutet, das die jeweilige ║
- ║ ║ Datei nach der Prüfung durch DrWeb wieder ║
- ║ ║ gelöscht wird) ║
- ║ ║ T - (nur mit Parameter W !!) - Als temporäres ║
- ║ ║ Verzeichnis wird das Verzeichnis benutzt, ║
- ║ ║ welches durch die Umgebungsvariable TEMP ║
- ║ ║ definiert ist. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/BW[Nummer] ║ Zeichenausgabe monochrom. Diese Option ist es ║
- ║ ║ für monochrome Bildschirme empfohlen. Der ║
- ║ ║ zusatzliche Parameter [Nummer] erlaubt eine von ║
- ║ ║ zwei Farbschema der Programmgestaltung auswählen. ║
- ║ ║ Anstelle von [Nummer] ist die Zahl 1 oder 2 ║
- ║ ║ anzugeben. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/CH ║ Selbsttest abschalten, ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/CL ║ Ausführung im Kommandozeilenmodus, Bedienober- ║
- ║ ║ fläche wird unterdrückt ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/CO[Nummer] ║ Farbschema auswählen. ║
- ║ ║ Der zusatzliche Parameter [Nummer] erlaubt eine von║
- ║ ║ vier Farbschema der Programmgestaltung auswählen. ║
- ║ ║ Anstelle von [Nummer] ist die Zahl von 1 bis ║
- ║ ║ anzugeben. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/CU[D][R][P]║ Säubern von Systembereichen und Dateien ║
- ║ ║ Die Schalter D, R und P haben folgende Bedeutung: ║
- ║ ║ D - Löschen von infizierten Dateien statt deren ║
- ║ ║ Säubern, ║
- ║ ║ R - Umbenennen. Der erste Buchstabe der ║
- ║ ║ Erweiterung wird durch den Buchstabe "V" ersetzt. ║
- ║ ║ Z.B., die Dateien mit der Erweiterung COM werden ║
- ║ ║ zu Dateien mit der Erweiterung VOM umbenennt. Es ║
- ║ ║ verhindert einen zufälligen Aufruf von solchen ║
- ║ ║ Dateien. ║
- ║ ║ P - bedeutet das Säubern, Löschen und Umbenennen ║
- ║ ║ bestätigen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/DA ║ Dr. Web nur einmal am Tag ausführen. Setzt das ║
- ║ ║ Vorhandensein der INI-Datei voraus, da dort das ║
- ║ ║ Datum des letzten Scanprozesses eingetragen ist. ║
- ║ ║ Das Modus wird für Ausführung von Dr.Web aus der ║
- ║ ║ Stapeldatei AUTOEXEC.BAT empfohlen. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/DL ║ Falls nicht wiederherstellbar, infizierte Datei ║
- ║ ║ löschen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/GO ║ Abfragen an Nutzer unterdrücken (z. Bsp. bei unge- ║
- ║ ║ nügend Plattenplatz zum Entpacken einer Datei, ║
- ║ ║ Löschen einer beschädigten Datei, usw.). Das Modus ║
- ║ ║ ist besonders bei Tag und Nacht dauernde Prüfung ║
- ║ ║ der e-mail-Dataien auf BBS-Stationen geeignet. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/HA[Stufe] ║ heuristische Analyse, Stufe=0 Minimal (Voreinstel ║
- ║ ║ lung), Stufe=1 "Paranoid" ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/HI ║ Speicherbereich 0 bis 1088 kB durchsuchen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/LN ║ Meldungen in alternativer Sprache ║
- ║ ║ (falls unterstützt) ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/MO ║ Maus abschalten ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/MT<time> ║ die jüngsten polymorphen Viren erfordern eine ║
- ║ ║ lange Zeit zur Dekodierung. Durch Angabe einer ║
- ║ ║ Zahl kann die maximale Zeit für das Durchsuchen ║
- ║ ║ einer Datei festgelegt werde, Die Voreinstellungen ║
- ║ ║ sind: ║
- ║ ║ Pentium - 30 Sek. ║
- ║ ║ 486 - 30 Sek. ║
- ║ ║ 386 - 60 Sek. ║
- ║ ║ 286 - 120 Sek. ║
- ║ ║ 8088....- 240 Sek. ║
- ║ ║ 8086 - 240 Sek. ║
- ║ ║ !! Das Doppelte der Voreinstellung wird benötigt, ║
- ║ ║ um die modernsten polymorphen Viren zu entdecken. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/NB ║ Tests der Bootsektoren übergehen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/ND ║ Prüfen der Dateien nur im Stamm- oder im aktuell- ║
- ║ ║ len Verzeichnis ohne Suchen in den untergeordneten ║
- ║ ║ Unterverzeichnissen. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/NI ║ Einstellungen der INI-Datei DRWEB.INI ignorieren ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/NM ║ Speichertest übergehen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/NR ║ Reportdatei nicht anlegen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/NS ║ Abschalten der Abbruchtaste [Esc] ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/OF ║ nur eine Diskette prüfen; keine Abfrage, ║
- ║ ║ ob weitere Diskette geprüft werden soll ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/OK ║ Ausgabe "OK" hinter den Namen sauberer Dateien ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/QU ║ Rückkehr zu DOS nach Beendigung des Tests ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/RP[+][<Da- ║ Schreiben der Ergebnisse in die Datei <Dateiname>, ║
- ║ teiname>] ║ Voreinstellung ist REPORT.WEB. <Dateiname> muß ein ║
- ║ ║ vollqualifizierter Dateiname sein. Mit dem Schalte ║
- ║ ║ [+] wird das Anhängen an vorhandenen Report einge- ║
- ║ ║ stellt, gegenteils wird das Überschrieben eines ║
- ║ ║ vorhandenen Report eingestellt. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/RV ║ Suche beim Scannen auch nach Aktivitäten von ║
- ║ ║ geladenen TSR-Viren ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/SD ║ Prüfung der Dateien in allen untergeodneten Unter- ║
- ║ ║ verzeichnissen. Diese Prüfung beginnt oder mit ║
- ║ ║ dem Stamm-, oder Nutzerdefinierten- oder aktuelle ║
- ║ ║ Verzeichnis, abhängig von Aufrufparameter. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/SH<nnnnn> ║ Die ersten fünf Ziffern der Seriennummer der ║
- ║ ║ Steckkarte SHERIFF (falls installiert) ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/SF ║ Die Einstellung ist unter Windows 95 gültig. ║
- ║ ║ Unter Windows 95 erkennt Dr.Web die langen Datei- ║
- ║ ║ und Verzeichnissnamen und gibt sie auf dem ║
- ║ ║ Bildschirm notwendigfalls aus. Falls Sie den ║
- ║ ║ Bildschirm mit den langen Namen nicht überlasten ║
- ║ ║ wollen, können Sie mit Hilfe der Option /SF diese ║
- ║ ║ Namen gemäß Dos-Regeln abschneiden lassen. ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╫
- ║/SN ║ "Bildschirmschnee" unterdrücken (CGA) ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/SV ║ Einstellungen der aktuellen Sitzung vor dem ║
- ║ ║ Verlassen speichern ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╫
- ║/TD<disk>: ║ Parameter <disk> bestimmt den Laufwerksbuchstabe ║
- ║ ║ für das Anlegen der Auslagerungsdatei ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╫
- ║/UB ║ Bildschirmausgabe über BIOS ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/UP[N][W] ║ Durchsuchen von gepackten LZEXE, DIET, PKLITE ║
- ║ ║ EXEPACK, COMPACK, mit der Verschlüsselungsutilitie ║
- ║ ║ COMTOEXE, CRYPTCOM, TYNYPROG behandelten und mit ║
- ║ ║ CPAV immunisierten CPAV Dateien. ║
- ║ ║ N - keine Ausgabe des Namens des Packprogrammes ║
- ║ ║ W - Originaldatei (entpackt) wiederherstellen ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/WA ║ Ausgabe der Statistik nach dem Durchsuchen jedes ║
- ║ ║ Laufwerks ║
- ╟────────────╫────────────────────────────────────────────────────╢
- ║/? ║ Ausgabe der Hilfe auf den Bildschirm. ║
- ╚════════════╩════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- ANMERKUNG 1.
-
- Die Option /UPW wird nur in seltenen Fällen benötigt. Ein Bei-
- spiel ist der Fall, daß Dr. Web einen noch unbekannten Virus ver-
- mutet. In einem solchen Fall kann die gepackte Datei mit /UP
- entpackt werden und steht für eine Detailananlyse zur Verfügung
- Das ist sicher nur für fortgeschrittene Systemprogrammierer inte-
- ressant. Für die normale Anwendung ist /UP ausreichend.
-
-
- ANMERKUNG 2.
-
- Falls keine Optionen angegeben werden, so arbeitet Dr. Web mit
- den Einstellungen der INI-Datei, welche sich im gleichen Verzei-
- chnis wie Dr. Web befinden muß.
-
-
- ANMERKUNG 3.
-
- Falls keine INI-Datei vorhanden ist und keine Optionen in der
- Kommadozeile angegeben wurden, so arbeitet Dr. Web wie folgt:
- - durchsucht Speicherbereich 0 bis 640 kB
- - prüft Dateien mit den Erweiterungen COM, EXE, SYS, BIN, DRV,
- BOO und OV?
- - Ausgabe der Namen von infizierten Dateien
-
-
- 3. Ausführung von Dr. Web im Batchmodus
-
- Sie können Dr. Web auch aus einer Batchdatei heraus starten.
- Geben Sie dort in der Kommandozeile die gewünschten Parameter an.
-
- Benutzen Sie die Option /CL um den Dialogmodus (Bedienoberfläche)
- zu unterdrücken.
-
- Beim Start von Dr. Web aus einer Batchdatei können folgende
- Errorlevel ausgewertet werden:
-
- ┌────────────┬───────────────────────────────────────────────┐
- │ ERRORLEVEL │ Bedeutung: │
- ├────────────┼───────────────────────────────────────────────┤
- │ 0 │ keinen Virus gefunden │
- │ 1 │ bekannten Virus gefunden │
- │ 2 │ Verdacht auf unbekannten Virus │
- └────────────┴───────────────────────────────────────────────┘
-
- Nachfolgend ein kleines Beispiel für den Start von Dr. Web im
- Batchmodus und die Auswertung des Errorlevels. Wird ein Virus
- entdeckt, so erfolgt die Ausgabe einer entsprechenden Meldung auf
- den Bildschirm.
-
- drweb C: /CL /NM
- echo off
-
- if errorlevel 2 goto new_vir
- if errorlevel 1 goto vir
-
- goto end
-
- :vir
- echo WARNUNG! BEKANNTEN VIRUS ENTDECKT
- goto vir
-
- :new_vir
- echo WARNUNG! MÖGLICHERWEISE IST EIN UNBEKANNTER VIRUS
- echo AUF IHRER MASCHINE.
-
- goto new_vir
-
- :end
-
-
-
- Musikalische Effekte des polymorphen Virus Holms.6161 sind in das
- Programm Dr. Web eingebaut.
-
- Mein Dank gilt Georgi V. Frolov und Alexsander V. Frolov für die
- Unterstützung beim Schreiben des Manuskripts zu dieser Bedie-
- nungsanleitung.
- Zu besonderem Dank bin ich Herrn Dr. Naidu P.S.V. für die
- Durchsicht des russischen Manuskripts des Handbuches und die
- Übersetzung von Handbuch und Bedienoberfläche in die englische
- Sprache verpflichtet.
-
- Die Übersetzung des Handbuches in die deutsche Sprache wurde
- freundlicherweise durch Herrn Theo Christoph
- vorgenommen.
-
- Dr. Web Anti-Virus Software ist erhältlich bei
-
- DE: InSoft EDV-Systeme GmbH
- Puderstrasse 22
- 12435 Berlin
- Tel: 030-53699147
- Fax: 030-53699149
- mail: webmaster@insoft-edv.com
-
- RU: SaID Ltd. St. Petersburg, Russia
- E-mail sales@sald.com
-
-
- Nachfolgend ein öffentlicher Schlüssel, der benutzt werden kann,
- um mit Hilfe der Signature in der Datei DRWEB.PGP die Integrität
- des Programmes Dr. Web zu testen. Er kann ebenfalls benutzt
- werden, um neue Viren zu verschlüsseln, falls der Nutzer mir
- diese per E-mail zustellen möchte.
-
-
- -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
- Version: 2.6
-
- mQCNAi3R1+AAAAEEAMeH97dViOlTOwWjd6iLsRnEvDuNMnfQor+7NtuxV0v7Dgig
- Kd4cE8dcSdfINr89mmIcPVCgI+uSDoDdgGK0WAl2pkJUigmJtidMpjFgyPoUTU6T
- cqmss4CyDFH9UoM74RUEqSG0cwsnt+rz46yELf+v6kS9QZC3r53C6gEbhxltAAUR
- tCFJZ29yIEEuIERhbmlsb2ZmIDxpZEBzYWxkLnNwYi5zdT6JAJUDBRAugG2cOpoV
- rn3diFEBAeD3A/9jGJRp5TqD2FBrwkIaJd6SqJVvSbYQnE39th/u4csghFYEYcdS
- GqPnVjxl0Sri1N5OqYB2uTRn0d0kqsrD24fuWFbZwvKlcZQO2C6W1zZSmwqAfw2p
- jAD+tTvRZDSx2z0+zgRZ/EhDIaH/louf8zcL3UlrW2YPNRODzJW6VUiouIkAlQMF
- EC8n2IANOmycNvS2swEBvqYEAJgRxQjfQhJI+iTMMUhWS8whvgitjzDeD+5u2tKz
- KwqSa4TaOfgf2000rN2SbqyTg5gDirLsVF8x80PusKFRxedwBzBNLl9ar78HB/x4
- lOEO+/obRUH4wT+bH6KfUkDuqVvYsTRZ3mDoLfyJw9pCtkDiFQdCrWcGh+UNr8nJ
- oNBx
- =kuRk
- -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
-
- Mein "Fingerabdruck" vom PGP Schlüssel:
-
- C0 56 A6 24 91 99 B5 A1 C7 78 6A 8B D9 6D 8F B0
-